Kann Edelstahl lasergeschweißt werden?
Edelstahl ist ein beliebtes Material, das in einer Vielzahl von Branchen verwendet wird, vom Bauwesen und Maschinenbau bis hin zu Lebensmitteln und medizinischen Geräten.Es ist bekannt für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Festigkeit, was es zu einem sehr gefragten Material für Schweißanwendungen macht.Eines der effektivsten Schweißverfahren für Edelstahl istLaserschweißen.Aber kann Edelstahl lasergeschweißt werden?In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Edelstahlschweißens ein, erkunden Edelstahlsorten, Überlegungen zum Schweißen, die Rolle von Schutzgas beim Edelstahlschweißen und andere Aspekte des Laserschweißens von Edelstahl.
Kann Edelstahl lasergeschweißt werden?
Die Antwort ist ein klares Ja!Laserschweißen ist eine hervorragende Technik zum Schweißen von Edelstahl.Allerdings können nicht alle Edelstahlsorten lasergeschweißt werden.Es ist wichtig, die Edelstahlsorte zu berücksichtigen, bevor Sie sich für ein Laserschweißverfahren entscheiden.Es gibt verschiedene Edelstahlsorten, darunter austenitische, ferritische, martensitische und Duplex-Edelstähle.
Sorten von Edelstahl
Austenitische Edelstähle:
Austenitischer Edelstahl ist die am häufigsten verwendete Edelstahlsorte für Laserschweißanwendungen.Diese Edelstahlsorte besteht aus einem hohen Anteil an Nickel und Chrom und hat eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Die Verwendung von Laserschweißen reduziert die Breite der Wärmeeinflusszone, wodurch Bereiche reduziert werden, die für zukünftigen Lochfraß und Korrosion anfällig sein können.
Ein weiterer Vorteil des Laserschweißens dieser Edelstahlsorten im Vergleich zu herkömmlichen Schweißtechniken ist die Reduzierung von Wärmeverzug und Eigenspannungen.Dies ist besonders wichtig für rostfreie Stähle mit einer um 50 % höheren Wärmeausdehnung als gewöhnlicher Kohlenstoffstahl
Ferritische Edelstähle:
Ferritische Edelstähle haben eine geringe Duktilität und neigen zur Rissbildung, wodurch sie für das Laserschweißen weniger geeignet sind.
Martensitische Edelstähle:
Martensitische Edelstähle (> 0,15 % Kohlenstoff) sind hart und spröde, und wenn martensitische Edelstähle mit mehr als 0,1 % Kohlenstoff geschweißt werden müssen, kann die Verwendung von austenitischem Edelstahl-Füllmaterial die Schweißzähigkeit verbessern und die Rissanfälligkeit verringern, aber nicht die Versprödung der Wärmeeinflusszone.Erwägen Sie, das Material vor dem Schweißen vorzuwärmen oder das Material nach dem Laserschweißen bei 650-750 °C zu tempern, um die Sprödigkeit der Wärmeeinflusszone zu verringern.
Duplex-Edelstahl:
Duplex-Edelstähle sind eine Kombination aus austenitischen und ferritischen Edelstählen, die lasergeschweißt werden können, aber aufgrund ihrer komplexen Mikrostruktur sorgfältige Überlegungen erfordern.
Überlegungen zum Schweißen
Vor dem Laserschweißen von rostfreien Stählen sind mehrere Überlegungen zum Schweißen anzustellen.Einer der wichtigsten Faktoren ist die Dicke des Materials.Laserschweißen ist eine ideale Technik für dünne Materialien, da es eine schmale Wärmeeinflusszone erzeugt, wodurch das Risiko von Verformung und Verdrehung verringert wird.Für dickere Materialien ist das Laserschweißen jedoch möglicherweise nicht geeignet, da es zu einem übermäßigen Wärmestau führen kann, der zu Verformungen und Verwerfungen führt.
Die Rolle von Schutzgas beim Edelstahlschweißen
Schutzgas ist beim Edelstahlschweißen ein wesentlicher Faktor, das ist beim Laserschweißen nicht anders.Das am häufigsten verwendete Schutzgas zum Laserschweißen von Edelstahl ist Argon.Es bietet hervorragenden Schutz vor Oxidation und Kontamination aus der Luft.Helium kann auch in Kombination mit Argon verwendet werden, um die Eindringtiefe und Schweißgeschwindigkeit zu erhöhen.
Weitere Aspekte des Laserschweißens von Edelstahl
Laserschweißenbietet gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren mehrere Vorteile, wie z. B. reduzierte Wärmezufuhr, verbesserte Präzision und geringere Verformung.Es ist auch eine schnellere und effizientere Schweißmethode, was es zu einer attraktiven Option für industrielle Anwendungen macht.Darüber hinaus kann das Laserschweißen in einer Vielzahl von Positionen durchgeführt werden, einschließlich flach, horizontal, vertikal und Überkopf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edelstahl lasergeschweißt werden kann, aber es ist wichtig, die Edelstahlsorte, die Materialstärke und die Verwendung des geeigneten Schutzgases zu berücksichtigen.Austenitischer Edelstahl ist die am häufigsten verwendete Güte für das Laserschweißen, und Argon ist das am häufigsten verwendete Schutzgas.Das Laserschweißen bietet gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren mehrere Vorteile und ist eine attraktive Option für industrielle Anwendungen.Da sich die Laserschweißtechnologie weiter verbessert, wird sie wahrscheinlich zu einer immer beliebteren Methode zum Verbinden von Edelstahl in verschiedenen Branchen.
Bei Interesse an der NutzungLaserausrüstungfür Edelstahlanwendungen wenden Sie sich bitte an uns unterinfo@fanuci.com.Es steht Ihnen viel Fachwissen und Erfahrung zur Verfügung.
Postzeit: 11. April 2023